Erfolgsmodell wird fortgeführt: Regionale Waldbesitzertage 2015
Die regionalen Waldbesitzertage, seit Jahren ein Erfolgsmodell der Kommunikation mit den Waldbesitzern vor Ort, werden auch 2015 wieder durchgeführt. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veranstalten zusammen mit den Forstlichen Zusammenschlüssen und Dienstleistern der Region diesen Marktplatz der Forstwirtschaft. Veranstaltungsorte 2015 sind Forchheim (21. Juni), Ebersberg, Erding (27. September) und Tiefenbach (Landkreis Passau; 20. September).
Die regionalen Waldbesitzertage, seit Jahren ein Erfolgsmodell der Kommunikation mit den Waldbesitzern vor Ort, werden auch 2015 wieder durchgeführt. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten veranstalten zusammen mit den Forstlichen Zusammenschlüssen und Dienstleistern der Region diesen Marktplatz der Forstwirtschaft.


"Gute Kontakte bringen nur Vorteile, für alle Partner" sagt Heinrich Förster, der Geschäftsführer des Zentrums Wald-Forst-Holz, welches die Idee der Waldbesitzertage entwickelt hat. "Networking ist ein nicht mehr wegzudenkender wichtiger Bestandteil der Geschäftswelt. Das Netzwerk muss nicht nur gut, sondern auch breitgefächert sein, wenn man alle Möglichkeiten erkennen will."
"Für alle Seiten ist dieser Kontakt erfolgversprechend", sagt Dr. Jürgen Bauer von der Clustergeschäftsstelle. "Denn Waldbesitzer werden feststellen, dass sie auf diesen Veranstaltungen wertvolle Anregungen für die Bewirtschaftung und Pflege ihrer Wälder erhalten und gleichzeitig stabile Geschäftsbeziehungen aufbauen können."
Die Waldbesitzertage finden deshalb dort statt, wo die Kontakte Erfolg versprechen - vor Ort, dort, wo Waldbesitzer und Unternehmer miteinander arbeiten. Die regionale Informationsbörse steht allen Interessierten offen, vom Waldbesitzer bis zum Bauherren. Die Veranstaltungen sind ein Marktplatz, ein Podium der Produktion, des Handwerks und der Industrie rund um das Thema Wald und Holz.
Der Erfolg der Kompetenz-Treffen hängt davon ab, dass die lokalen Waldbesitzer erreicht werden. "Über den starken Partner der Berufsgenossenschaften können wir alle Waldbesitzer in den jeweiligen Regionen anschreiben und direkt einladen," freut sich Dr. Jürgen Bauer. Deutlich über 100 000 Besucher aus der gesamten Wertschöpfungskette haben die bisherigen Veranstaltungen zu einem durchschlagenden Erfolg werden lassen.
Die Termine für 2015 21. Juni: Forchheim › AELF Bamberg - Programm (PDF) 20. September: Kirchberg vorm Wald, Gemeinde Tiefenbach (Landkreis Passau) › AELF Passau 27. September: Ebersberg, Erding › AELF Ebersberg, AELF Erding - Programm (PDF) |
Ob Waldbesitzerin oder Waldbesitzer, Waldfreund oder einfach nur natur- oder technikinteressiert, beim Regionalen Waldbesitzertag in Oberfranken in Schwarzenbach am Wald war für jeden etwas dabei. Fachvorträge informierten zu den beiden Schwerpunktthemen Tanne und Wild. Mit dem Vortrag "Mit der Tanne in die Zukunft" war Olaf Schmidt, Präsident der LWF in Freising, als Referent vertreten. Das standardmäßig bei den Regionalen Waldbesitzertagen etablierte "Waldforum" bot wie immer Informationen rund um die Themen Wald- und Forstwirtschaft.
Alle wichtigen Ansprechpartner für die Waldbesitzer, wie die regionalen Ämter, Forstzusammenschlüsse und Vereine, waren vor Ort. Zahlreiche Unternehmen der Branche stellten sich vor, so waren Baumschulen, Forstmaschinenhändler, Schreiner, Sägewerke, Jagdausstatter, Wildhändler, Heizungsbauer (Thema Pellets, Öfen, Brennholz) sowie Drechsler und Motorsägenkünstler vertreten. Der Waldparcours am Döbraberg rundete das vielfältige Angebot für die Besucher ab. Zahlreiche Stationen informierten, wie die Profis im Wald arbeiten: von der Verjüngung über die Pflege bis hin zur Holzernte. Sogar das Holzrücken mit einem Rückepferd wurde vorgeführt.
Rund 2 000 Besucher kamen am 14. September zum Regionalen Waldbesitzertag an das Steigerwald-Zentrum im Handthal. Erst am Freitag vorher wurde dieses mit 600 Ehrengästen offiziell eröffnet.
Eine Vielzahl von Ausstellern, Ämter und behördliche Einrichtungen, Vereine, Verbände und Fachaussteller waren vertreten und standen den Besuchern für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Ein Waldpacours bot zahlreiche Stationen, an denen die Waldarbeit hautnah erlebt werden konnte - so z. B. bei Forstmaschinenvorführungen, Pflanzung, Pflege, Astung oder Baumklettern. Eine Reihe von Fachvorträgen informierte zu den Themen Baumartenwahl im Klimawandel und der Waldflurbereinigung. Außerdem gab es vom AELF Schweinfurt Tipps und Hinweise zur Waldbewirtschaftung für Neueinsteiger.
Geschätzte 7 000 Besucher kamen am 28. September zum Regionalen Waldbesitzertag nach Kaufbeuren im Ostallgäu, um sich über Wald und Forstwirtschaft zu informieren. Angelika Schorer (MdL), die Schirmherrin des Waldtages, eröffnete die Veranstaltung. Anschließend diskutierten namhafte Vertreter aus der Forstbranche in den "Allgäuer Waldwirtschaftsgesprächen" über nachhaltige Forstwirtschaft.
Am Gelände des Innovaparks in Kaufbeuren waren über 40 Aussteller zu Wald und Forstwirtschaft vertreten. Außerdem war ein Maschinenpark mit modernen Forstmaschinen, ein Waldparcours sowie ein buntes Kinderprogramm mit Strohhüpfburg, Baumklettern und vielen weiteren Attraktionen geboten.