Regionale Holzkette Südostoberbayern
In Südostoberbayern wachsendes Holz soll in Südostoberbayern genutzt werden
In den Landkreisen Rosenheim, Traunstein, Berchtesgadener Land, Mühldorf und Altötting erarbeiten derzeit Akteure entlang der Wertschöpfungskette Forst - Holz Projekt-Punkte zur Optimierung der Wertschöpfungskette in der Region. Regionale Unternehmer und Branchenakteure sind aktiv.
Zielsetzung
- Die Versorgungssicherheit zwischen Waldbesitz, Sägewerken und Zimmererbetrieben durch Standardisierung, Harmonisierung, Arbeitsteilung und Verlässlichkeit in Verbindung mit offener Kommunikation, Transparenz und Vertrauen verbessern.
- Erarbeitung von Konzepten zur kontinuierlichen Rundholzversorgung durch puffernde Nasslager oder dezentrale Holzhöfe und der gemeinsamen Finanzierung der Lagerung (neue Geschäftsprozesse).
- Erarbeitung von Konzepten zur kontinuierlichen Bauholzversorgung durch puffernde Vorhaltung von Standardsortimenten.
- Beschleunigung von Genehmigungen von Trocknungsanlagen um Flaschenhalseffekte zu vermeiden.
- Aufzeigen von Möglichkeiten zur Entwicklung jeweils starker regionaler Marken für Forst- und Holzprodukte
- Stärkung der Forschungs- und Innovationskultur für Unternehmen aus der Forst- und Holzwirtschaft in den Projektregionen
- Indirekt Stärkung der regionalen Baukultur
- Übertragbarkeit und Transfer der Erkenntnisse/Ergebnisse in andere Regionen des Freistaats.
Haben Sie Interesse oder möchten sich mit einbringen, kontaktieren Sie uns!
Ansprechpartner
Informationsmaterial
- Pressemitteilung erstes Treffen "Regionale Holzkette Südostoberbayern" (06.07.2021)
- Interview mit Georg Höhensteiger, 1. Vorsitzender WBV Rosenheim (22.10.2021)
- Pressemitteilung Regionale Holzkette Südostoberbayern thematisiert Nasslager (23.05.2022)
Stand: 23.05.2022