@Waldbesitzer: Wettbewerb Naturschutzpartner Waldbesitzer 2020
Partner im Naturschutz sind wichtig für den Erhalt der heimischen Tier- und Pflanzenarten. Waldbesitzer können einen bedeutenden Beitrag für den Naturschutz in den bayerischen Wäldern leisten.
Als Zeichen der Anerkennung für ihr Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt wird der Wettbewerb „Naturschutzpartner Waldbesitzer 2020“ durchgeführt. Gemeinsam zeichnen das Bayerische Umweltministerium, der Bayerische Bauernverband, der Bayerische Waldbesitzerverband und der Verband Familienbetriebe Land und Forst Bayern Waldbesitzer aus, die sich besonders vorbildlich für die biologische Vielfalt und für die Entwicklung ökologisch wertvoller Wälder in Bayern einsetzen. Sie werden im Rahmen einer Preisverleihung geehrt.
Schachtenbaum im Nationalpark Bayerischer Wald (Foto: Günter Moser)
Gemeinsamer Einsatz für die bayerischen Wälder
Mehr als ein Drittel der Landesfläche in Bayern besteht aus Wald. Darin finden mehr als die Hälfte der heimischen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum. Waldbesitzer bewirtschaften und pflegen unsere Wälder und können so einen entscheidenden Beitrag leisten, die Lebensräume vieler heimischer Tier- und Pflanzenarten zu bewahren. Damit sind sie ein wichtiger Partner im Naturschutz. Mit dem Wettbewerb sollen die Waldbesitzer für Ihre Leistungen für den Erhalt der biologischen Vielfalt geehrt werden.
Wer kann sich bewerben?
Alle Waldbesitzer in Bayern (außer Besitzer von Staatswäldern und Kommunalwäldern), Rechtler, Waldbesitzer-Kooperationen (im Rahmen der Waldbewirtschaftung).
Was wird ausgezeichnet?
Wir suchen Waldbesitzer, die ihre Wälder nach historischen Waldnutzungsformen bewirtschaften, am Vertragsnaturschutz Wald teilnehmen oder sich anderweitig durch ein besonderes Engagement für die biologische Vielfalt auszeichnen.
Unser Augenmerk liegt auf ...
- Vorkommen seltener und gefährdeter Tier- und Pflanzenarten, natürliche oder naturnahe bzw. besonders artenreiche Wälder.
- Besonders an Naturschutzzielen orientierte Waldbewirtschaftung, z.B. historische Waldnutzungsformen, Teilnahme am Vertragsnaturschutzprogramm Wald.
- Sonstiges praktisches Engagement im Waldnaturschutz und der Landschaftspflege, z.B. Vermarktung regionaler Produkte mit Bezug zum Naturschutz.
- Erfolgreiche Kooperation und Kommunikation von Naturschutzakteuren und Forstakteuren.
Einsendeschluss ist der 23. Februar 2020!