Programm
3. Kooperationsforum
holz als neuer werkstoff
Ab 8:30 Registrierung und Besuch der Fachausstellung
9:30 Begrüßung und thematische Einführung
Prof. Dr. Klaus Richter, TUM und Mitglied Sachverständigenrat Bioökonomie Bayern
09:40 Grußworte
Xaver Haas, Haas Fertigbau GmbH und Sprecher Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH
9:50 Grußworte
Martin Neumeyer, Vorstandsvorsitzender Bayerische Staatsforsten AöR
10:00 Keynote Speech
Dr. Thomas Koy, Geschäftsführender Gesellschafter Holzmanufaktur Liebich GmbH
„Schachterln aus Holz aus‘m Woid – wie langweilig ist das denn!?“
10:20 „Holz und Automotive“ - Moderation: Dr. Marcus Rauch, Bayern Innovativ GmbH
10:20 Naturfaser verstärkte Formteile im Serieneinsatz
Thomas Rübsam, Frimo GmbH
10:40 Naturfasern in Automobilanwendungen – Hybridstrukturen aus Basalt- und Bastfasern als Verstärkung in Verbundwerkstoffen
Prof. Dr. Luisa Medina, HS Kaiserslautern
11:00 Next Generation PUR-Oberfläche – Effizienz und Performance im Einklang
Rainer Merkl, Novem Car Interior Design GmbH / Dr. Ingo Kleba, Rühl PUROMER GmbH
11:20 Computer Aided Research – Neue Anwendungen für den Werkstoff Holz
Dr. Ulrich Müller, BOKU
11:40 Thermoformbare Sandwich-Furniere unter Nutzung von Holzreststoffen – Neue Werkstoffe für den automobilen Innenbereich
Christoph Habermann, Fraunhofer WKI Institut für Holzforschung
12:00 Mittagspause
13:00 „Holzbestandteile im Verbund“ - Moderation: Prof. Dr. Nicole Strübbe, Hochschule Rosenheim
13:00 Revolution in Integration – Möglichkeiten moderner Hochleistungswerkstoffe
Marcus Wehner, Lightweight Solutions GmbH
13:20 Einsatzmöglichkeiten von Biopolymer-Composites am Beispiel der Werkstoffe ARBOFORM®, ARBOFILL® und ARBOBLEND®
Dr. Dirk Schawaller, Tecnaro GmbH
13:40 Möglichkeiten zur Optimierung der Herstellung von Holzfaserdämmstoffen
Prof. Dr. Andreas Michanickl, Hochschule Rosenheim
14:00 Mehrschichtige mitteldichte Faserplatten mit kartonähnlichen Eigenschaften für den Einsatz als Verpackungsmaterial
Dr. Christoph Wenderdel, IHD
14:30 Kaffeepause
15:00 „Holz neu gedacht“ - Moderation: Prof. Dr. Rainer Marutzky, iVTH
15:00 Holz: Evolution vom Werkstoff zum Rohstoff für eine nachhaltige Bioökonomie
Dr. Michael Duetsch, UPM GmbH
15:20 Industrielle Produktion und Anwendung von MFC
Stefan Truniger, Weidmann Fiber Technology by Weidmann Electrical Technology AG
15:40 Neues vom Lederstein
Dr. Cordt Zollfrank, TUM CS
16:00 Nanocellulose – Ein vielseitiger Rohstoff. Beispiele aus der Forschung und der industriellen Anwendung.
Dr. Thomas Geiger, EMPA
16:30 Resümee und Ausblick - Prof. Torsten Leps, Hochschule Rosenheim