
Interessierte am
Cluster Forst und Holz,
während Corona uns weiter fest im Griff hat, ist das Baugeschehen dennoch gut und auch die Schnittholznachfrage liegt auf einem hohen Niveau. Das Bauen mit Holz ist auch in Bayern in der Gesellschaft angekommen. Mit unserem Imagebündnis proHolz Bayern verstärken wir seit knapp 10 Jahren diese für uns alle zentrale Entwicklung. Es würde uns aber alle sehr freuen, wenn diese hohe Wertschöpfungskraft auch die Basis des Rohstoffes, die Forstwirtschaft, einschließen würde. Auch wenn in Südbayern die Rundholzpreise aktuell ansteigen, die Forstwirtschaft hat schwere Jahre hinter sich. Zu stark schlägt der Klimawandel zu und viele Forstbetriebe und Waldbesitzer sind nachhaltig getroffen, um "wie bisher weiterzumachen". Mit dem Klimawandel steigen die Laubholzanteile, daher braucht es weitere neue Produkte und Ansätze wie z.B. in der Bioökonomie und mit innovativen Produkten im Bereich Bauen. Wir warten gespannt auf die kommenden Hilfen für die Forstwirtschaft vom Koalitionspakt des 3. Juni 2020 und trotzdem ist es klar, dass diese 700 Mio. € nur mit innovativer Tatkraft aller Beteiligter nachhaltig solche Herausforderungen voranbringen können. Was uns Corona in den letzten Monaten sehr deutlich zeigt: Das Thema Digitalisierung hat an Relevanz und Geschwindigkeit enorm zugelegt. Der Holzbau mit BIM ist hier schon sehr weit und viele in der Forstwirtschaft erkennen die Zeichen der Zeit und stellen die Geschäftsprozesse um. Auch die Cluster-Initiative mit proHolz Bayern steht beispielsweise vor der Situation keine Veranstaltungen durchführen zu können. Daher haben wir unsere Kommunikation massiv auf digitale Medien umgestellt - wir sind gespannt auf Ihre Reaktion! Nun wünschen wir viel Freude beim Lesen und alles Gute für die nächsten Monate.
Ihre Clustersprecher
Xaver Haas & Prof. Dr. Hubert Röder