Innovationspreis von Inno4Wood vergeben

Drei Auszeichnungen, zwei Anerkennungen und eine Sonderauszeichnung sind das Ergebnis der Inno4wood Innovationspreisverleihung 2019.
Ende April wurde der überregionale Innovationspreis im Rahmen der Innsbrucker Holzbautage vergeben. Produkt-, Prozess-, oder Kulturinnovationen aus Tirol und Bayern standen im Mittelpunkt des Wettbewerbs.
Inno4Wood lobt Innovationspreis aus

Im Rahmen des Interreg-Projekts „Inno4wood“ wurden holzverarbeitende Unternehmen in Tirol und Bayern zu ihrem Innovationspotenzial bzw. zu ihren Produkten, Prozessen oder zur individuellen Unternehmenskultur befragt. Es zeigt sich, dass die Holzbranche mit tollen Produkten, Ideen und interessanten Firmengeschichten auf vielen Ebenen glänzt. Wir laden zur Teilnahme am „Inno4wood Innovationspreis“ ein, um diese und weitere „Leuchttürme“ einem breiteren Publikum vorzustellen.
„Holzbotschafter on Tour“ in Bayern und Österreich
Im Rahmen des Interreg-Projekts Inno4wood fand Mitte August eine Besuchsreihe der Projektpartner zu diversen Holzforschungseinrichtungen in Österreich und Bayern statt. Neben vielen Einblicken in aktuelle Forschungsfragen hat die Tour auch eines ergeben: es ist vielerorts mehr Austausch und Vernetzung gewünscht.
Wo sind die großen Ideen nach dem Brettsperrholz? Warum wird doch so einiges Holz direkt thermisch verwertet anstatt zuerst in die kaskadische, also stoffliche Nutzung zu gehen? Welche Teile der Kunststoffindustrie können wir durch nachhaltige Naturfasern ersetzen?
Bauen mit Holz – klimagerecht, langlebig und schön
ProHolz Bayern startete am Freitag, den 06. Oktober 2017 in Weilheim mit Unterstützung des Interreg-Projektes „Inno4wood“ ein neues Veranstaltungsformat.
Das Interaktive Forum Bauen mit Holz – klimagerecht, langlebig und schön zeigte den Holzbau in seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten vom Wohnungsbau über den Gewerbebau bis hin zu kommunalen und landwirtschaftlichen Bauten.
Expertenworkshop: Innovationen in der Holzlogistik
Rosenheim, 09. April 2018
Die Hochschule Rosenheim und der Cluster Forst und Holz in Bayern luden im Rahmen des Interreg Projektes Inno4wood am 6. März 2018 zu einem Expertenworkshop: ‚Innovationen in der Holzlogistik‘ mit 20 Vertretern aus Wissenschaft, Verbänden, Speditionen und Industrie ein. Der Workshop stellte die Auftaktveranstaltung für einen fortlaufenden Austausch mit einem jährlichen Treffen an der Hochschule Rosenheim dar.
Expertenworkshop: Innovationen in der Holzlogistik
Rosenheim, 09. April 2018
Die Hochschule Rosenheim und der Cluster Forst und Holz in Bayern luden im Rahmen des Interreg Projektes Inno4wood am 6. März 2018 zu einem Expertenworkshop: ‚Innovationen in der Holzlogistik‘ mit 20 Vertretern aus Wissenschaft, Verbänden, Speditionen und Industrie ein. Der Workshop stellte die Auftaktveranstaltung für einen fortlaufenden Austausch mit einem jährlichen Treffen an der Hochschule Rosenheim dar.
Holzbauforum Garmisch 2017

Beim jährlich stattfindenden Holzbauform in Garmisch trifft sich die “Créme de la Créme” internationaler Holzbauexperten. Die Holzbotschafter von Inno4Wood nutzten die Veranstaltung für ein Arbeitstreffen.
Scrum: Rugby-Techniken für das Innovationsmanagement
Was ein ›Scrum‹ ist, weiß jeder, der schon einmal ein Rugby-Match verfolgt hat: Jeweils sechs bis acht Spieler beider Mannschaften stehen sich im ›Gedränge‹ gegenüber, eng ineinander eingehakt, und versuchen, durch Teamwork, Taktik und konzentrierte Energie in Ballbesitz zu kommen. Seit Mitte der neunziger Jahre ist der Begriff auch im Management angekommen, zuerst in der Softwareentwicklung; mittlerweile ist er auch im Projekt- und Innovationsmanagement fest etabliert. Was aber hat ein Rugby-Gedränge mit Innovationen zu tun?
"Bauen mit Holz": Auftakt der proHolz-Veranstaltungsreihe in Weilheim

Egal, ob im Wohnungs- oder Gewerbebau, in der Landwirtschaft oder bei kommunalen Bauvorhaben: Holz bietet als Baustoff eine Reihe von Vorteilen, die es ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu tragen gilt. Zu diesem Zweck hat proHolz Bayern das neue, interaktive Format "Bauen mit Holz - klimagerecht, langlebig und schön" konzipiert. Zum Auftakt der von Inno4wood unterstützen Veranstaltungsreihe kamen rund 50 Besucher am 6. Oktober ins Pfarrheim "Miteinander" in Weilheim.
Innovationsworkshop für die Möbelindustrie am 29. Juni in Rosenheim

Am 29. Juni 2017 veranstalteten die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern, das Deutsche Institut für Möbeltechnik Rosenheim und die Hochschule Rosenheim im Rahmen des Projektes „Inno4Wood“ den Workshop "Möbelindustrie innovativ - Innovationsworkshop für die Praxis".
Renaissance der Holzfenster: Exkursion zum ift nach Rosenheim
proHolz Tirol lud im Rahmen des Interreg-Projekts Inno4wood Tiroler Holzfensterhersteller und Zulieferbetriebe ein, das IFT in Rosenheim zu besichtigen.
Über Grenzen hinweg

Holz: Netzwerk im Oberland gesucht
(Bericht von "Oberland Alternativ" 2/2016) - Wer sich nicht ständig bewegt und zu Wort meldet, der wird schnell vergessen. Die Forst- und Holzwirtschaft hat in den vergangenen Jahren intensiv geworben und sich ins Gespräch gebracht. Bisher geschah dies überwiegend im regionalen Bereich. Jetzt kommt »Inno4wood«, ein Interreg-Projekt in Tirol und Bayern.
Projektstart von „Inno4wood – mit Holz in die Zukunft“

Die Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH, das Holzforum Allgäu, der Verein proHolz Tirol und die Universität Innsbruck haben sich für das Projekt „Inno4wood“ zusammengeschlossen, um Innovationen in der Forst- und Holzbranche zu fördern. Eine Laufzeit von drei Jahren und ein Finanzvolumen von fast 900.000 Euro bilden die Rahmenbedingungen für diese Zusammenarbeit. Das Projekt wird über das INTERREG-Programm der Europäischen Union finanziell gefördert. Ein besonderer Dank gilt dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, das sich gemeinsam mit der Branche an der Kofinanzierung des Projektes beteiligt.