Carbon trifft Holz

Laufzeit: 01.01.2024 - 31.12.2024

Hintergrund

Faserbasierte Werkstoffe sind insbesondere in Bereichen, in denen es auf eine hohe Leistungsfähigkeit (Festigkeit, Elastizität, ...) bei gleichzeitig möglichst geringem Gewicht ankommt, oft das Mittel der Wahl. Im Hochleistungsbereich kommen häufig Carbonfasern zum Einsatz. Jedoch bieten auch Fasern aus nachwachsenden Rohstoffen, z. B. aus Cellulose und Lignin, vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und stoßen in immer höhere Leistungsbereiche vor. Holz und Carbon sind beides Faserverbunde. Beide Werkstoffe vereinen unterschiedliche Vorteile und Mehrwerte bei der spezifischen Nutzung, können aber auch in Kombination neue und innovative Anwendungsmöglichkeiten erschließen. Dies betrifft vor allem den Baubereich.

Bild5

Projektziel

Das Cross-Cluster-Projekt „Carbon trifft Holz“ soll die beiden Cluster „Forst und Holz“ und den „Spitzencluster MAI Carbon“ gezielt miteinander vernetzen, einen intensiven Erfahrungsaustausch anregen und Impulse für künftige Kooperationen und gemeinsame Forschungsprojekte setzen, um die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit des Technologie-Standorts Bayern zu erhalten bzw. auszubauen. Durch das Projekt können wichtige Impulse für die Umstellung der fossil-basierten Wirtschaftsweise zur Bioökonomie gesetzt werden.

Insbesondere gilt dies für den Baubereich. In Bayern stehen viele einzigartige Bauwerke und Altertümer. Diese kommen „nach und nach in die Jahre“, sollen in ihrer Substanz jedoch erhalten bleiben. Hierfür gibt es die Denkmalbehörde, die entsprechend die Regularien bestimmt und die Instanz ist, mit der bei der Erhaltung zusammengearbeitet werden muss. Herausfordernd ist oftmals die Fragestellung, wie sich alte Holzkonstruktionen denkmalgerecht, aber auch unter sicherheitstechnischen Aspekten, erhalten lassen. Zukünftig wird man sich zusätzlich mit dem besonderen Einfluss von extremen Umwelteinflüssen (Starkregen, Stürme, ...) beschäftigen müssen. Hier können neuartige Verfahren und Baumaterialien zum Einsatz kommen, so z. B. mit Carbonfaser-Fließen verstärkte Träger und Stützen aus Holz. Dadurch kann die bestehende Holzsubstanz in ihrer ursprünglichen Form erhalten bleiben, ohne in ihrer Substanz wesentlich geändert zu werden. Erste Versuche und Initiativen dazu waren bereits vielversprechend.

Förderung

Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus fördert das Projekt im Rahmen der Cluster-Offensive Bayern. Weitere Informationen unter: https://www.stmelf.bayern.de/index.html sowie https://www.stmwi.bayern.de/wirtschaft/forschung-technologie/cluster-offensive-bayern/

Bild3

 

Partner

Projektpartner

Bild7  Bild6

Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH

Stefan Torno

 

Composites United e. V. – Spitzencluster MAI Carbon

Sven Blanck

 

Fachforum CrossConnect: Faserverbund trifft Holz

Am 08. und 09. Juli 2024 findet im Rahmen des Projekts im Kloster Benediktbeuern ein Fachforum statt.

Nächste Veranstaltungen

20 Jun
Laubholztage 2024
Datum 20.06.2024 09:00 - 21.06.2024 18:00
8 Jul
Fachforum CrossConnect
08.07.2024 11:00 - 10.07.2024 12:00

          Kontakt

          Postanschrift:

          Cluster-Initiative Forst und Holz in Bayern gGmbH

          Obere Hauptstraße 36

          85354 Freising

          Geschäftsführer:

          Alexander Bogner

          T +49 8161 96 995-63

          F +49 8161 96 995-79

          E post@cluster-forstholzbayern.de

          Newsletter

          Newsletter: ja, ich möchte den Newsletter abonnieren, die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen.

          Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung